Kalkulations-Workshop: Stundensatz + Produktpreis Fr. 17.10.14
- Selbstkostenrechnung,
- Einkommenssteuerberechnung,
- Sozialversicherungsabgaben und Deckungsbeitragsrechnung.
- Was kostet meine Dienstleistung?
- Was kostet mein Produkt?
Kalkulations-Workshop: Stundensatz + Produktpreis Fr. 17.10.14
Ideas come true @ Werksalon Kurswerkstatt: In einem Maker Day@Werksalon erfüllten Lisa und Mario ihren Eltern einen Wunsch: der alte IKEA Tisch aus Buche sollte größen-verstellbar und schöner werden. Gesagt getan: Von Hand und mit der Festool Exzenterschleifmaschine schliffen Lisa und Mario die Oberflächen ab, aus einer Fichte-Leimholzplatte – besorgt im Hornbach um´s Eck – wurden die Tisch-Vergrößerungen gezaubert und alles final mit weißer Lasur versiegelt.
Total Gain From Making: Der alte Tisch in neuem Glanz und neuer Funktion!
Total Cost of Making: 1 Tag Maker Day + € 100 (€20 Pauschale für Fichte-Leimholzplatte & Verbrauchsmaterialien wie Leim, Dübel, Schleifpapier , 1 x Maker Day Workshop-Fee € 80)
Ideas come true @ Werksalon Kurswerkstatt:
In einem Maker Day@Werksalon hat Gudrun einen ihrer Sessel wiederbelebt. Der Lack war an vielen Stellen verletzt, die Farbe nicht mehr das was gefällt und kleinere Wehwehchen sollten kuriert werden. Ideal für einen Maker Day.
Total Gain From Making:
1 Tag happy making plus der eigene Sessel fast wie neu.
Total Cost of Making:
1 Tag deiner Zeit + € 90 (€10 Pauschale für Verbrauchsmaterialien wie Leim, Dübel, Schleifpapier , 1 x Maker Day Workshop-Fee € 80)
Ideas come true @ Werksalon Kurswerkstatt:
Aus dem elterlichen Haushalt wird Oma´s alte Schlachtbank ausgegraben und mit dem Wunsch einer modernen Verwendbarkeit versehen. Die Oberflächen und Gerüche erinnern jedoch an die vergangenen Verwendungszeiten, wackeln tut der Tisch auch und zusätzlich sollten Kabel von Computer & Steckerleiste optisch verschwinden.
In einem Maker Day@Werksalon schleift Corinna mit der Hand und mittels Exzenterschleifer das gute Stück über Stunden komplett ab. Die wackeligen Tischbeine werden neu eingepasst und ein Kabelschacht aus Fichte für Steckerleiste und Kabelsalat nach Maß gemeinsam gebaut.
Total Gain From Making: Oma´s Schlachtbank zurück in der täglichen Verwendung plus Funktionen nach individuellem Maß. Obendrein, ein Tag Werkstatt, müde Arme vom vielen Schleifen und ordentlich zufrieden zum Schluss.
Total Cost of Making: 1 Tag deiner Zeit + €108 ( € 18 Fichtenplatte vom Hornbach, € 10 Pauschale für Verbrauchsmaterialien wie Leim, Dübel, Schleifpapier , 1 x Maker Day Workshop-Fee € 80 )
Das neue Werksalon Video ist online!
GründerInnen 101 : Gewerbe, Steuern, Sozialversicherung
Buchhaltung can be fun!
Hier findest du eine kurze Anleitung wie die monatliche Einnahmen-Ausgaben-Rechnung problemlos über die Bühne geht bzw. du kostenreduzierend alles optimal für deine/n Steuerexperten/in vorbereitest.
Let´s Do It!
Wichtig!
Die laufende Ordnung ist die halbe Miete und macht die Buchhaltung zum Kinderspiel:
Wann? Zu Monatsbeginn ist es Zeit für die Buchhaltung des Vormonats. Alle Einnahmen-Ausgaben-RechnerInnen mit Umsätzen unter € 100.000 haben sogar Zeit bis zum Quartalsende. KleinunternehmerInnen (ohne Vorsteuerabzug) haben sogar (noch) länger Zeit.
Warum überhaupt Buchhaltung? Abgesehen von der Verpflichtung zur Buchführung müssen alle, die ihre Umsatzsteuer (Vorsteuer) mit dem Finanzamt gegen-rechnen dürfen (d.h. vorsteuerabzugsberechtigt sind) dies auch fristgerecht dem Finanzamt melden. Diese Meldung nennt sich Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) wird oline erstellt (Formular U30) und ist stets bis zum 15. des zweitfolgenden Monats abzugeben.
Ein Beispiel zur Fälligkeit/Frist: Buchhaltung des Monats Jänner ist am 15. März fällig. Alle Einnahmen-Ausgaben-RechnerInnen mit Umsätzen unter € 100.000 haben sogar Zeit bis zum Quartalsende. Q1 – 15. Mai / Q2 – 15. August / Q3 – 15. November / Q4 – 15. Februar
Wie? Rechnungen ordentlich aufbereiten, sortieren und zur Erfassung (Buchung) vorbereiten.
Bringe alle Belege auf A4 Format (das Sammeln von Schmierpapier lohnt sich!) und vermerke gut sichtbar/lesbar am Belege die Zahlungsmittel-Kategorie: KASSA oder BANK.
Eventuell vermerkst du am Beleg selbst auch, warum es sich hier um eine betriebliche Ausgabe bzw. Einnahme handelt und nicht um eine Privatausgabe.
Danach sortierst du die Belege (Kassa od. Bank) chronologisch nach Zeitpunkt der Bezahlung. Basis hierfür sind Kontoauszug (Bank) bzw. das Zahldatum des Kassabelegs (Barzahlung).
Nun heißt es : buchen, buchen, buchen! Die Letzten werden die Ersten sein! Aus dem Vormonat übernimmst du den Endstand von Bankkonto und Kassa. Die lückenlose, fortlaufende Nummerierung aller Belege eines Kalenderjahres sorgt für Transparenz und rasche Wiederauffindbarkeit deiner Belege. Die fortlaufende Belegnummer solltest du gut sichtbar bzw. lesbar am Beleg anbringen.
Geht dir ein Beleg ab? Suchen, ausdrucken, einordnen. Ohne Beleg (leider) keine Buchung.
Buchungen. Für die Erfassung deiner E/A gibt es diverse Software-Anbieter, die spezielle Tools anbieten, jedoch reicht die Auflistung per Tabellensoftware (xls, pages, uvm.) ebenso.
Eintragen pro Buchungszeile, Kontrolle pro Buchungszeile, Ablegen der Belege / chronologisch pro Monat
Zum Schluss!
Kontrolle :
Kontostand E/A = Kontoauszug
Kassastand E/A = Kassa
UST/VST: Schuld oder Guthaben beim Finanzamt (FA)? Bei Finanzamtsschuld den Betrag am Besten gleich auf die Seite legen und fristgerecht überweisen. (Bei FA-Guthaben = Freude!)
Business-Analyse : Bist du mit deinem Umsatz bzw. deinen Ausgaben zufrieden? Wo liegen Verbesserungsmöglichkeiten? Welche Maßnahmen triffst du?
Ausdruck der monatlichen E/A und ablegen: Deckblatt pro MONAT der E/A / Kontoauszug / Belege (chronologisch sortiert)
Feiern! Du hast deine Buchhaltung erledigt! Bravo !!!!
Im Werksalon gibt´s monatlich ein Buchhaltung- Meet Up für alle, die ihre Buchhaltung zwar selbst aber dennoch nicht allein machen möchten.
Ort: Werksalon Wien, Stadlauer Straße 41a, Hof 4, 1220 Wien
Buha-MeetUp-Beitrag € 10,- inkl. 20% USt
Anmeldung per Mail: info@werksalon.at
Workshop-Leitung:
Mag. Antoinette Rhomberg
Kurzbiografie: Antoinette arbeitet seit einigen Jahren als selbständige Unternehmensberaterin, ist spezialisiert auf Innovation & Entrepreneurship, unterrichtet Wirtschaft an der New Design University St. Pölten und ist Gründerin des Werksalon Wien.
Drink & Draw kennen wir aus Brooklyn / New York und waren sofort begeistert. Am 29.Juli 2014 fand – Dank unserem großartigen Aktmodell Simone sowie der professionellen Kuration durch Ina´s Erlebnisbasisstation – das erste, fantastische Drink & Draw @ Werksalon statt. We loved it & will do it again soon!
Du willst beim nächsten Drink & Draw dabei sein? Schicke uns eine Mail : info@werksalon.at
News aus der Projektwerkstatt. Sonja hat sich in einem Maker Day @ Werksalon ihre Loggia – Möbel aus alten Paletten selbst gebaut. Durch viel Schleifarbeit wurden die Oberflächen nicht nur hautfreundlich sondern fast zart geschliffen, mit etwas Leim und Tricks wurden ausgebrochene Stellen repariert und die Paletten auf Sonja´s Loggia-Maße angepasst. Feststellrollen machen die eigentlich schweren Paletten zu leicht verschiebbaren Möbeln.
Total Gain From Making: 1 Werkstatt-Tag, müde Arme, totale Zufriedenheit, die optimale Raumausnutzung der Loggia durch die Maßanpassung der Paletten und maximale Chill- & Liegefläche in einer kleinen Loggia.
Total Cost of Making: 1 Tag Making + € 217 (4 x Paletten € 48 + Feststellrollen € 80 + Verbrauchsmaterialien wie Leim, Schleifpapier etc. ca € 10, + 1 Tag Maker Day Workshop-Fee € 79)
Die Eventreihe MEET THE MAKERS @ WERKSALON bietet immer eine tolle Gelegenheit in lockerer Atmosphäre die HandwerkerInnen, DesignerInnen und KünstlerInnen der Werksalon Atelier Studios kennen zu lernen. Sommer, Sonne, BBQ & Drinks inklusive. Melde dich zum Newsletter an & erfahre früh genug vom nächsten MEET THE MAKERS.
Next Meet the Maker is coming soon!